Fußball entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Großbritannien. Er breitete sich über Kontinentaleuropa und den anderen Kontinenten aus. Heute gilt Fußball als die weltbeliebteste Team-Sportart.

Im Fußball spielen zwei Mannschaften je 11 Spieler gegeneinander. Jede Mannschaft hat einen Torwart, Verteidiger, Mittelfeldspieler, Stürmer und natürlich einen Trainer (Auch Coach genannt).

Jeder Spieler ist auf seine Position spezialisiert und führt weitestgehend folgende Tätigkeiten aus:

  • Der Torwart (Goalkeeper) ist darauf spezialisiert, durch den Gegner ausgeführte Torschüsse abzuwehren. Dies nennt man auch Parade.
  • Der Verteidiger versucht u.a. den Stürmern der gegnerischen Mannschaft mit Geschick den Ball abzunehmen um somit laufende Angriffe erfolgreich zu klären.
  • Die Mittelfeldspieler geben meist den Ball schnell weiter. Dies kann durch gezieltes anspielen z.B. in Form einer Vorlage an den nächsten offensiven Spieler geschehen. Sie machen Druck im Mittelfeld, schlagen meist hohe oder auch flache Bälle zu ihren Mitspielern.

An der Spitze des Fußballs steht die FIFA. Diese ist der Weltfußballverband mit Sitz in Zürich. FIFA bedeutet (französisch: Federration Internationale de Football Association – auf Deutsch: Internationale Föderation des Verbandfußballs).

Die FIFA richtet die größten Fußballereignisse der Welt aus und ist das größte Entscheidungsorgan im internationalen Fußball.

Die berühmtesten Wettbewerbe sind:

  • FIFA Weltmeisterschaft
  • Europameisterschaft
  • UEFA Champions League
  • Europa League

FIFA Weltmeisterschaft

Die FIFA Weltmeisterschaft wird nur alle vier Jahre ausgerichtet. Hier treffen die Nationalmannschaften (sofern sie sich qualifiziert haben) der einzelnen Länder der Welt aufeinander. Der eigentliche Wettkampf ist gegliedert in: Gruppenphase und KO-System

Europameisterschaft

Siehe Weltmeisterschaft; mit der Einschränkung auf die Nationalmannschaften der Länder Europas.

UEFA Champions League

Hier treten die besten Vereinsmannschaften Europas gegeneinander an. Das Spiel ist untergliedert in Hin- und Rückspiel. Jede Mannschaft spielt zweimal gegeneinander (Heimspiel, Auswärtsspiel). Der Sieger wird anhand des Torverhältnisses ermittelt. Bei Gleichstand (direkter Vergleich) zählen Tore in Auswärtsspielen mehr als Tore in Heimspielen.

Europa League

In diesem Wettbewerb erhält der Sieger die Qualifikation zur Teilnahme in der UEFA Champions League.

Die Spielregeln

Man spielt es auf einem rechteckigen Feld mit der Länge der Seitenlinie zwischen 90 und 120 Metern und der Breite der Torlinie 45 und 90 Metern. Die reguläre Spielzeit beim Erwachsenenfußball beträgt 90 Minuten, unterteilt in zwei Halbzeiten zu je 45 Minuten. Wie der Begriff „Fußball“ schon sagt man spielt es mit dem Fuß deshalb darf man den Ball nicht in die Hand nehmen.

Der Schiedsrichter

Der Schiedsrichter „pfeift“ das Spiel und leitet. Er steht den zwei gegenüberstehenden Mannschaften unparteiisch gegenüber.

Der Schiedsrichter kann und darf bei einem „Foul“ eine Rote und eine Gelbe Karte geben (wenn man den Gegenspieler unfair den Ball abnimmt, z.B. mit einer Grätsche).

Bei einer Gelben Karte führt zu einer Verwarnung, bei zwei Gelben Karten sieht der Spieler Gelb-Rot und muss das Spielfeld verlassen.

Erteilt der Schiedsrichter eine rote Karte, muss der Spieler das Spielfeld sofort verlassen und ist i.d.R. für das nächste Spiel gesperrt.

Folge eines Foul:

  • wenn das „Foul“ in dem Strafraum ausgeführt wird, bekommt der Spieler einen FE (Foulelfmeter).
  • wird aber das Foul außerhalb des Strafraums begannen so bekommt der Spieler einen Freistoß. Hier darf der Torwart trotzdem eine Mauer positionieren, die es dem Spieler der den Freistoß ausführt, erschwert.

Das Abseits

Die wohl komplizierteste Regel im Fußball ist das Abseits. Wenn sich ein Spieler im Abseits befindet, dann befindet er sich im Moment der Ballannahme näher zur Torlinie als zu dem Ball und dem Gegner.

Verletzungen

Zu 35,5 % sind die häufigsten Verletzungen Prellungen und Verstauchungen, darauf folgen Knochenbrüche und Verrenkungen mit 28,4 %, sowie Sehnen, Bänder- und Muskelverletzungen zu 22,5 %.

Häufigste Verletzungen im Fußball:

  • Achillessehnenriss
  • Adduktorenzerrung
  • Außenbandriss am oberen Sprunggelenk
  • Innenbandriss
  • Jochbeinbruch
  • Kreuzbandriss
  • Meniskusverletzung
  • Muskelfaserriss
  • Patellarsehnenreizung
  • Syndesmosenbandriss